schnurren

schnurren
schnur|ren ['ʃnʊrən] <itr.; hat:
1. ein anhaltendes, verhältnismäßig leises, tiefes, gleichförmiges, summendes, aus vielen kurzen, nicht mehr einzeln wahrnehmbaren Lauten bestehendes Geräusch von sich geben:
der Ventilator, das Spinnrad, der Kühlschrank schnurrt.
Syn.: brummen, summen, surren.
2. (besonders von Katzen) als Äußerung des Wohlbefindens einen schnurrenden (1) Laut hervorbringen:
die Katze schnurrte vor Behagen.

* * *

schnụr|ren 〈V. intr.; hat
1. ein leises, behaglich knurrendes Geräusch von sich geben (Katze)
3. 〈regional〉 schnorren
[lautmalend]

* * *

schnụr|ren <sw. V.> [mhd. snurren = rauschen, sausen; lautm.]:
1.
a) <hat> ein anhaltendes, verhältnismäßig leises, tiefes, gleichförmiges, summendes, aus vielen kurzen, nicht mehr einzeln wahrnehmbaren Lauten bestehendes Geräusch von sich geben:
das Spinnrad schnurrt;
b) <ist> sich schnurrend (1 a) (irgendwohin) bewegen:
die Draisine schnurrte auf und davon;
c) <hat> (ugs.) reibungslos, ohne Stockungen u. rasch ablaufen, vor sich gehen.
2. <hat> (bes. von Katzen) als Äußerung des Wohlbefindens einen schnurrenden (1 a) Laut hervorbringen.
3. <hat> [eigtl. = mit der Schnurrpfeife (Schnurrpfeiferei) als Bettelmusikant umherziehen; betteln] (landsch.) schnorren.

* * *

schnụr|ren <sw. V.> [mhd. snurren = rauschen, sausen; lautm.; 3: eigtl. = mit der Schnurrpfeife (↑Schnurrpfeiferei) als Bettelmusikant umherziehen; betteln]: 1. a) ein anhaltendes, verhältnismäßig leises, tiefes, gleichförmiges, summendes, aus vielen kurzen, nicht mehr einzeln wahrnehmbaren Lauten bestehendes Geräusch von sich geben <hat>: der Ventilator, das Spinnrad, der Kühlschrank schnurrt; während Verschlüsse klicken, Kameras schnurren (Spiegel 9, 1966, 61); b) sich schnurrend (1 a) (irgendwohin) bewegen <ist>: Für gewöhnlich schnurrt es (= ein kleines Flugzeug) mit 220 km/st durch die Lüfte (Grzimek, Serengeti 24); c) (ugs.) reibungslos, ohne Stockungen u. rasch ablaufen, vor sich gehen <hat>: Es dauert eine ganze Weile, bis die Arbeit so schnurrt, wie er es gewohnt ist (Fallada, Jeder 283). 2. (bes. von Katzen) als Äußerung des Wohlbefindens einen schnurrenden (1 a) Laut hervorbringen <hat>: eine ... Katze ... putzte sich das Fell und schnurrte vor Behagen (Schröder, Wanderer 31). 3. (landsch.) schnorren <hat>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnurren — Schnurren, verb. reg. welches ursprünglich eine unmittelbare Onomatopöie ist, und einen dumpfigen brummenden zitternden Ton nachahmet, der von gröberer Art als schnarren und das Nieders. schnirren ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnurren — Schnurren, 1) einen dumpfen, brummenden, zitternden Ton von sich geben, wie die Maikäfer; bes. 2) von Dingen, bei welchen dieser Ton bei ihrer kreisförmigen Bewegung entsteht, z.B. beim Spinnrad; 3) betteln, listig entwenden, daher ein Schnurrer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnurren — Vsw std. (13. Jh.) Stammwort. Heute im allgemeinen von der Katze gesagt; mhd. snurren allgemeiner rauschen, sausen . Wichtiger sind die Ableitungen Schnurre, Schnurrbart und schnorren. schnarren. ✎ Röhrich 3 (1992), 1393f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnurren — V. (Aufbaustufe) ein leises, reibendes Geräusch von sich geben Synonyme: surren, brummen Beispiel: Der Ventilator schnurrte laut und störte mich bei der Arbeit …   Extremes Deutsch

  • Schnurren — vnd purren. – Mathesy, 106a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnurren — Schnurrender Kater …   Deutsch Wikipedia

  • schnurren — Einen über die Schnurre (Schnauze) hauen: ihn schlagen und damit zum Schweigen bringen, ihn für sein loses Mundwerk bestrafen. Mundartlich, besonders im Oberdeutschen, ist die Schnurre (Schnorre) die Bezeichnung für Maul oder Schnauze und ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schnurren — 1. a) brummen, summen, surren; (österr. ugs.): burren. b) funktionieren, vonstattengehen, vorangehen; (ugs.): flutschen, funken, klappen, laufen, vorwärtsgehen, wie am Schnürchen/wie geschmiert gehen; (nordd.): fluschen; (landsch.): flecken;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnurren — schnụr·ren; schnurrte, hat geschnurrt; [Vi] eine Katze schnurrt eine Katze macht das Geräusch, das für sie typisch ist, wenn sie sich sehr wohl fühlt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnurren — 1schnurren: Das Verb mhd., mnd. snurren, niederl. snorren »rauschen, sausen« ist wie ↑ schnarren lautnachahmenden Ursprungs. Es bezeichnet seit alters Geräusche von Tieren (Katze, Insekten) und Geräten (Spinnrad). Ein altes Lärmgerät heißt… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”